Annika Arbeitsbuch

                      2014
 
 

 

1/2 Mai JAD-Dog Seminar (Jamp and Dance)
Diese neue Hundesportart wurde 2010 von Mica Köppel entwickelt.
Bei JAD-Dogs werden drei Hundesportarten vereint:
Dogdance, Longierarbeit und Agility.

Die Idee kam Mica bei ihren Dogdance-Seminaren. "Häufig ist es für viele Hunde sehr
anstrengend, bei der triebarmen Hundesportart Dogdance, so viel Kopfarbeit zu leisten.

Durch die Bewegung und die Distazarbeit, bekommen die Hunde richtig viel Motivation
und Schwung".

JAD-Dogs ist die perfekte Kombination aus rhythmischer, harmonischer Zusammenarbeit,
kontrollierter flotter Bewegung und innovativer Distanzarbeit.


Mehr Infos zum Thema JAD-Dogs und zu Nina findet ihr unter...

http://www.jad-dogs.de/index.php?option=com_content&view=art
icle&id=31&Itemid=204

So jetzt haben wir das Seminar mit Nina Kramer hinter uns gebracht,

es war sehr lehreich und wir haben viel über Trickaufbau sowie das Longieren gelernt.

Am wichtigsen für mich war das Arbeiten auf Distanz mit Annika habe gute Tipps dafür erhalten.

 

Winter 2013/2014 haben wir wieder Agility in der Halle in Tulbing trainiert

2013 

Im Sommer haben wir in Zeiselmauer neue Agility-Geräte bekommen wo das trainieren gleich viel besser geht.

Perfect Heelwork  vom 6-8 Mai  „PH I - III in Österreich
Am Riederberg“        
     www.perfect-heelwork.de
Wir haben an einem Seminar über die Fußarbeit mit Maraike Doll-Degenhardt teil genommen, es war ganz einfach toll.  Wir haben über die Grundgangarten und den aufbau der Wirbelsäule einiges erfahren  sowie  über Verspannungen des Rückens bei falscher Belastung. Wir haben an dem aufbau der Rückenmuskel beim Hund und der koordination Hund + Mensch gearbeitet und wieder einmal fest gestellt wir sind meist der Schwachpunkt.
 
Fotos facebook  /  Perfect Heelwork oder Barbara Maria Frohner
 
 
 
2012

 

Seit November 2012 trainieren wir wieder in der Halle in Tulbing, haben Augenmerk auf die verschieden Wechsel und das kurze verharren auf den Zonen konzentriert.

Seit einiger Zeit trainieren wir auch den Hund zwischen zwei eng stehenden Hindernissen zu ziehen, dass doch einiges an Übung braucht.

 

Am 29/30.September 2012

hatten wir ein 2 Tage Agility Seminar bei Christian Wöss und Helmut Paulik.

 

Bei diesem Seminar wurde von Christian Augenmerk auf die Besichtigung gelegt und uns wurden die verschiedenen Linien, Sprünge Distanzen und Winkel die der Hund über die Hürden nimmt klar gelegt und wir mussten uns den für uns kürzesten Weg erarbeiten. Das Motto Lautetete der Hund hat zb. 13 Meter der Hundeführer hat nur eine Chance dort zu sein wo es kniffelig wird wenn er höchstens die Hälfte oder etwas mehr hat.  (Er hat 4 Beine und wir nur 2)

Bei dieser Führung des Hundes muss man diesen selber arbeiten und auch denken lassen wo es für ihn klar ist und wo der Richtungswechsel ist mussten wir genau anzeigen wie es weiter geht.

 

Bei Helmut war wieder sieht der Hund das du rechts vom Tunnel läufst und er erst hinter dir in den Tunnel rennt, du ruhig bist dann schaut er auch automatisch nach rechts wenn er heraus kommt. Es wurde auch auf das hinter den Rücken springen lassen des Hundes sowie Außenwechsel blind ohne abzuwarten was der Hund tut geübt.

 

Bei beiden war aber die Devise schaue deinem Hund nicht zu, denn dann bist du zu langsam sondern vertraue ihn denn er hat viel gelernt und soll auf dich schauen.

 

Am 18 und 19 August

hatten wir ein Agility-Seminar bei meinem Trainer Wolfgang Hauer am Riederberg. Wir hatten uns ein sehr heißes Wochenende ausgesucht, sind beim Laufen ins schwitzen gekommen. Wir haben verschiedene außen Hürden sowie Wechsel zwischen den Hürden erarbeitet es war ein tolles heißes Wochenende wo wir natürlich auch gegrillt haben.

Seit Juni können wir endlich wieder trainieren, die Rückenschmerzen sind weg, waren zur Sicherheit noch beim Chiropraktiker der das ok fürs Training und fürs Springen gegeben hat.

 

Ab 27.4. 2012

konnte Annika nicht trainieren, da sie sich am Rücken verletzt hatte und für fast 6 Wochen ruhe vom Tierarzt verordnet bekommen hat. Wir sind am 2/3.6 in Gresten angetreten und haben gerade einmal 4 Stangen auf 60 cm vorher geübt ansonst habe ich sie noch geschont, sie war recht brav hat keine Stangen geschmissen.

Seit März arbeiten wir in der Unterordnung auf die Bgh2 hin, wir haben uns als Ziel gesetzt im Herbst bei der Bgh2 anzutreten werden wir mal sehen wie es uns geht.

Wir werden es wagen, wir treten das erste mal bei einem Agility-Turnier an am 18.3.2012 ist es so weit, wir werden einmal schauen wie es uns geht.

 

Am 28/29.01.2012

haben wir in der Halle in Tulbing ein Agility-Seminar mit Michi Brandstetter gehabt, wir haben bei eisiger Kälte viel gelernt und es war für uns einmal schön zu sehen wo wir mit dem Lernen stehen. Annika ist sehr motiviert und leicht zum Lernen zu bewegen und wenn man was wiederholt merkt sie sich gleich was sie machen soll.

 

Die Halle ist auch zu mieten unter Adressen steht genaueres!!!

 

2011

Derzeit gehen wir wieder seit September in Agility wobei wir jetzt bei den Fortgeschrittenen sind, wir werden auch heuer das erste Mal den ganzen Winter trainieren da wir eine Halle haben.

 

16.10.2011

„Proplan- Almabtrieb“ UO-Ortsgruppenturnier

sind wir wieder am eigenen Platz in der BGH1 angetreten. Dieser Sonntag war leider der erste Tag wo es Bodenfrost gegeben hat und wir sind nach 6 Wochen keinem Training halt aus Jux angetreten. Leider hat Annika der Bodenfrost und der knirschende Boden leicht verunsichert und sie hat in der Freifolge das Sitz nicht angenommen und ist stehen gebliebe ( wollte sich nicht verkühlen) sie hat sich keinen Zentimeter bewegt (Befehl aus BGH3).

Für die restliche gute Arbeiten hat sie dann 84 Punkte erhalten.

BgH1  bestanden

 

Am 1.6.2011

sind wir beim Turnier "Der Berg ruft" ProPlan Gipfelstürmer angetreten und haben für unsere BGH1 Leistung 85 Punkte erhalten. Annika wäre besser gewesen aber am Nachbarplatz haben sie die Prüfung für die BGH3 abgehalten und wie wir gerade in der Freifolge waren rief am Nachbarplatz der Prüfung Platz das es auch von mir gewesen sein konnte und sie war etwas unsicher und wollte sich legen und ich ging weiter weil wir das ablegen erst paar Sekunden später machen sollten. Schicksal damit muß man Leben. Annika war super!!!!!

Wir trainieren jetzt Unterordnung Sportler für die Bgh1 und tun unser bestes. Beim Agility haben wir alles durch und üben der zeit die Führungswechsel sowie das vor Springen über mehrere Hindernisse. Da arbeiten wir mit einem Trick in dem ich Annika eine Frisbeescheibe mit  einem Leckerli zeige diese hinter das letzte gesprungene Hindernis lege und sie mit mir zu dem ersten Hindernissen geht und beim letzten vorspringen ihr Leckerli auf der Scheibe erhält. Da gibt sie gas zwischen den Hindernissen.

BH bestanden

 

Am 23.4. 2011

sind wir dann im ÖRV am Riederberg zur BH (Begleit Hunde) Prüfung angetreten, haben auch noch in Verkehrsteil sowie den ÖKV Hundeführschein bestanden. Anni war SSSUUPPPPPPPEEEERRRR

 

Ab 21.März 2011

gehen wir wieder in die Hundeschule und diesmal an doppelter Front wir beginnen mit dem Begleithundekurs und werden wenn es uns gefällt nach der BH  danach mit die BgH1 weiter machen. Aber unser Hauptaugenmerk legen wir auf Agility, wo wir bei den Anfänger anfangen obwohl Annika schon einiges kann aber es sind andere Voraussetzungen in einem Verein unter Trainer als alleine, auch wenn man die meisten Geräte hat. Die Ablenkung und die anderen Hunde wie Leute sind doch ungewohnt.

 

Am 20 Februar 2011

haben wir bei einem Rallye-Obedience Seminar bei Martina Avender und Elisabeth Lang-Gruber in derKorneuburgerwerfthalle teilgenommen. Annika war mit abstand die Jüngste, es war zwar eisig aber beim Üben ist uns recht warm geworden aber wehe wenn man gestanden ist. Beim abschließenden Mannschaftswettbewerb an dem wir natürlich auch teilgenommen haben haben wir den 1 Platz gemacht. Wer mehr darüber wissen möchte unter                      www.spass-mit-hund.de    Ralle Obedience    nach schauen

oder unter meinen Adressen / Ansprechpartner für in Österreich

 

2010

Seit 31 August 2010

gehen wir wieder in die Hundeschule,  jetzt sind wir schon in den Junghundekurs wir sind dort bis im Dezember hingegangen so haben wir einige Übungen im Schnee gemacht. Wir haben aber auch in die Bgh1 hineingeschaut wo einiges schon gegangen ist, wir haben auch gewatcht wo Annika auf das Skateboard steigen musste und haben die magische Decke kennen gelernt.

 

Dort lernen wir einige interessante Befehle die wir bis jetzt noch nicht kannten wie „ Decke „ (Therapiehunde)  da wir bei SITZ und Platz und den Grundbefehlen keine Probleme mehr haben. Zuhause lerne ich schon für Agility wobei sie natürlich noch nicht Springen darf aber der Tunnel ist ein tolles Gerät für sie, Sprunghindernisse trainieren wir mit den Stangen auf dem Boden liegend wir achten nur das Annika auf die Hand schaut welche das Hindernis anzeigt und auf dieser Seite läuft.

 

Annika hat am 3. Juli 2010

 

ihre Welpenprüfung mit Bravour bestanden, sie hat genau aufgepasst und

alles was von ihr gefordert wurde sofort ausgeführt. Super so, nur weiter!!!!!!!!!!!!!

 

 

Da lerne ich gerade!!!!!!!!!!!!!  hop, hop, durch...............

Am 29/30. 5. 2010

war ich das erste Mal in Gresten und wir haben uns 2 Tage auf dem Turniergelände aufgehalten, am tollsten fand ich das Zelt da konnte ich hinein und hinaus hupfen. Die vielen Hunde die bei mir zu Besuch waren und es waren auch viele zum Spielen darunter. Am Sonntag hätte das Wetter schon schöner sein können leider hat es geregnet aber wir hatten ja unser tolles Zelt

Am 13.5.2010

war ich das erste Mal bei einem Turnier ich habe meine Ersatzmama besucht und Turnierluft geschnuppert. Mein Frauerl hatte nicht viel Zeit den der Antritt war im eigenen Verein und Helfen musste sie auch noch aber hineingeschnuppert habe ich.

Wir waren schon einige Male in der Hundeschule und haben auch das Platz als auch zu meinem Frauerl laufen wenn sie mich ruft gelernt, ohne Ablenkung geht das recht gut.  Mit dem KLICKEN funktioniert es auch nicht schlecht, Annika hat schon gelernt ein KLICK ist ein LECKERLI. Wobei bei den Leckerlis müssen wir etwas nicht kaubares (Käse aller Arten) nehmen, da sie auch kleinstes Trockenfutter zerbeißt und um den Belohnungserfolg im richtigen Moment zu haben muss sie es gleich schlucken können um dann weiter arbeiten.

 

 

Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!